In
der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts zeichnete sich deutlich
der Niedergang der Grube Geislautern ab.Einerseits hatte man
mit starken Grundwassereinflüssen zu kämpfen,andererseits
war die Bauwürdigkeit der Flöze in diesem Raum beschränkt.Ein
Versuch,im Jahre 1887/88 in Richtung Landesgrenze vermutete Ausläufer
der Kleinrosseler Flöze zu erschließen scheiterte.
Reste
der Grube Geislautern 1966
Die
Grube Geislautern war eine kleine Grube,mit einem relativ kleinen
Baufeld.Trotz ihres hohen Alters bei ihrer Stillegung 1908 hat
sie es nie zu einer rechten Blühte gebracht.
Fahrblech
der Grube Geislautern. ?
J.Schm.
Die
letzten Tage kurz vor dem Abriss 1968
Der
letzte Rest der alten Grube. W.Weiter
Ein
Bierkrug aus den Jahren 1935 - 1945
Blick
über Kleinrosseln zur Anlage Velsen,über dem Schwellwerk
ist schwarzer Rauch
Postkarte
1954. shs |
Die
Grube Rosseln
Den
Namen Velsen erhielt die Grube im Juni 1907 zu Ehren des
Berghauptmannes Gustav von Velsen
Grube
Velsen 1938
Gustavschacht
1 und Gustavschacht 2
Gauleiter
Bürkel zu Besuch
Grube
Velsen
Fahrmarken
der Grube Velsen
Grube
Velsen Bau der Schwellwerkbrücke1940 ( Hochwasser )
Grube
Velsen 1942
Bild
1957
Sprengmeister
Marke |
Bau
der Stützmauer 1905.
Ein
Sonntagsausflug der Fam.Jüngst zu der im Bau befindlichen
Grube Velsen. um 1906
Halbschicht
beim Strassenbau nach Velsen. |
Einsatz
der Dampfkesselpumpe im Rosseltal 1905
Die
Fam.des Bauwerkmeister Karl Jüngst vor ihrem Haus.
Alte
Ansiedlung,heute Kirchstrasse 4,im Jahre 1906
Der
Zimmermeister Johann Weber mit seinen Söhnen und Gesellen
bei der Arbeit auf der Grube Velsen um 1904 |
Belegschaft
um 1914
Aus
einem Sammelalbum Grube Velsen; zu sehen der Annaschacht im Bau.
um 1916.
Ab
1920 wurde aus dem Annaschcht Gustav II.
Am
Strebeingang im Westfeld
An
der Lampenstube Velsen 1938. shs
Nr.von
den Holzständern für die Grubenlampe.
Grubenlampen
Velsen Mitte der 50 Jahre. shs |
Kriwelmädchen
um 1917.
Kriwel
um 1916.
Bild
von 1930 Ostschacht der Grube Velsen. shs
Anghauen
1902.Endteufe 578 m. Ab 1920 Ludwigschacht;nach 1935 auch Ostschacht
I genannt.
Übertage
Belegschaft der Aufbereitung 1943
Merkbuch
von 1923. shs |
Grube
Velsen
Lagerplatz
Gebäude links war zur Gründerzeit ein Kesselhaus Gebäude
rechts war das Maschinenhaus 3.
Später
wurde hier das Versandbüro eingerichtet
|
Bild
rechts Schachthalle mit Reservekörben.
Umbau
der Schachthalle 1958 |
Schachthauer
am Ostschacht etwa um 1958
von
links Kunze Egon, ............,............. |
Beitragsmarken
Industrie Gewerkschft 1952 |
|
Bild
links: Bau der Strasse zum Voubanschacht.( Wetterschacht)
Unfall
auf der Verbindungsstrasse. 1926 ( Bau Abteilung Grube Velsen) |
|
Bild
links : Am Spühlschacht der Grube Velsen.
Ein
Sonntagsspaziergang am Ostschacht der Grube Velsen. |
Direktorenvilla
in Geislautern
Direktor
Masson mit Familie.
Herr
Jakob Günther aus Geislautern, Fahrer des Direktors.
Grube
Velsen ( Magazin u. Kesselhaus )
Original
Hauerdurchschnittslohn der Grube Velsen 1947-1957
Zu
meiner letzten Schicht von den Koll.des Lohnbüros der Grube
Warndt. |
Verwaltungsgebäude
der Grube Velsen.
Vor
der Anfahrt 1953 1.....2 +Poth Willi Fahrhauer.3 Grünewald
Emil. 4..........
Günther
Jakob auf dem Parkplatz Grube Velsen
Fahrbereitschaftsraum
- Geislautern
2.
von links Herr Warken aus Geislautern
Grube
Velsen. Bücherei |
Saargruben
AG 1938 |
|
Flacher
Teller 1941 |
Schichtwechsel
für die Angestellten ( Nudelküche )
Suppenteller
1933
|
|
|
Suppenteller
1940 |
In
der Kohlenwäsche 1917
Belegschaft
der Kohlenwäsche 1917
Belegschaft
des Kesselhauses |
Wilhelm
Ostien Großvater von Georg Ostien aus Geislautern Schreinermeister
Grube Velsen 1924
Gesch.Fam
Ostien
Ein
Geschenk von Herrn Trog Nassweiler ,,Hohle Weg ,, |
1922 Maschinenhalle |
Postkarte
Grube Velsen 1920 |
Seilfahrt
um 1920. |
Förderm. |
Förderm. |
Maschinenhalle.1 |
|
|
Maschinenhalle.2 |
|
|
Kabelschneider
um 1930 |
Holzkarteikasten
Werkzeugausgabe Werkstatt Velsen |
Schreinersäge
um 1930 |
Velsen
um 1924 |
Velsen
um 1928 |
Velsen
1920
Velsen
1940 |
1939
Notbrücke über die Rossel zur Grube Velsen |
|
Zahlkarte
des Fördermaschinisten - Verein
im
Saargebiet
ab
1930 mit Beitragsmarken |
|
Mit
einem Druckfehler
Es
ist Natürlich unsere Alte Grube Velsen |
1957 Maschinenhalle |
Abschied
eine Pferdeknechtes Grube-Velsen 1952. Angef. Grube Geislautern |
Weihnachtsfeier
auf Grube Velsen 1930. |
Tagebuch
eines Bergmannes aus dem Warndt seite 73 und 74 Beginn des Streiks
auf der Grube Velsen
Das
Buch ist ein Geschenk von einem Bergbaufreund Danke |
Am
Ostschacht 1918 |
Grube
Velsen 1918 Nr. 35 Sozialgebäude
In
den Jahren 1935 bis 1945 war in diesem Gebäude ein Büro
der deutschen Arbeitsfront.
Bei
Übernahme der französischen Grubenverwaltung wurde
dieses Gebäude abgerissen. |
Rosslerstrasse
Blick auf die Grube Velsen 1939 / 40 |
Rosslerstrasse
1940 |
Großrosseln
Ludweilerstrasse Blick auf das Schwelwerk,Grube Velsen und den
Schlachthof in Kleinrosseln |
Großrosseln
Karlsbrunnerstr. BlicK auf die Grube Velsen u.das Voubanschacht
1940 |
|
|
Grube Velsen
1940 mit dem Schwellwerk
|
Grube
Velsen um 1952 |
Die
Rosselbrücke gesprengt 1939 |
Dr.Eder
Bürgermeister von Völklingen 1937-1941 links
an
der Brücke Velsen |
Im
Rotweg 1940 |
Minen
Im Rotweg |
Der
Soldaten Friedhof in Ludweiler,hier liegen auch russische Kriegsgefangene
die im Bergbau beschäftigt waren. |
Kriegsgefangenenlager
in Ludweiler am Jakobsweier 1940 (
heute sportv. Ludweiler ) |
Doppelfördermaschine
Gustav 1.
Sie war einmalig auf der Welt.
Wo
der Ostschacht ,sich befand wurde Mitte der 60 er Jahre eine
Mülldeponie aufgefahren.Im Vordergrund noch gut zu sehn;
die Bergehalde der Grube
Velsen.Die
Müllhalde wurde höher aufgefahren als die Bergehalde. Aufnahme
im Rosseltal 1997
Bergehalde
Velsen
|
Einladung
geschrieben von Fritz Schuhmann |
Postkarte
mit der Grubenwehr Velsen 1939/40. shs
In
der mittleren reihe 2.von links Joseph Becker aus Ludweiler tödlich
verunglückt 1941 auf der Grube Luisenthal
Wärend
des Grubenwehr Einsatzes:
Brand
und Explosion 1941 im Klarenthaler Feld der Grube Luisenthal.
In dem durch
Rechteck gekennzeichneten Kartenausschnitt liegen heute noch
in 500 m Tiefe 24 eingeschlossene Opfer
im Westfeld
Flöz 2 |
|
M.Plessy,Direteur
de la Mine Geislautern 1950 shs |
M.Plessy
mit Französichen Berg.ing.und Gästen bei der Neueröffnug
der Bergschule Fenne 1948 |
|
|
Ersatzgeld.
1918
Grube
Velsen |
Ersatzgeld
1948
Das
Ersatzgeld war für Mehrarbeit,und besondere Leistungen gedacht.
Bergarbeiterzusatz
Warmverpflegung
der
Neunkircher Hütte |
|
|
Fördermaschinist
Gaston Karrenbauer Anfang der 60.Jahre Grube Velsen. gesch.Fam.Karrenbauer
Mit
der Aufnahme des Betriebes der Aufbereitungsanlage Warndt am
24.März 1965 wurde der letzte Kohlenwagen gehoben.
Grube
Warndt 1966
Am
1.August 1972 wurde die Verbundgrube Warndt - Velsen in Bergwerk
Warndt umbenannt.
Bergkapelle
der Grube Velsen 1927
Sportveranstaltung
mit Teiln. Sportvereins ,, Schwarz Weiß Velsen ,,
In
Geislautern. |
Bergkapelle
1953
SV.Schwarz
- Weiß Velsen 1952/%§
c-Klasse
Pokalspiel 3:2 Sieg
gegen
Wehrden
Schlafhaus
der Grube Velsen 1972.
Noch
gut zuerkennen das Sportplatz des ehemaligen Sportvereins |
Sportplatz
am Schlafhaus der Grube Velsen 1954 |
Schlafhaus
1 der Grube Velsen 1972 |
Sportplatz
der Fußballmanschft Schwarzweiss Velsen |
|
|
|
priv.samml. |
priv.samml. |
|
Der
Rest was noch vorhanden ist,die Umzäunung der Schlaffhäuser,und
der Aufgang zu den Angestellten Wohnungen |
Vor
der Einfahrt an der Treppe zum Mannschaftsbad Grube Velsen 1959
Rangierlok
in Velsen um 1946-47 Lokfahrer Schwarz aus Ludweiler neue Ansiedlung
shs
Belegschaft
des Maschinenhauses der Grube Velsen 1959 von rechtes Mühlberger
Karl ( Buttermannstal ) Walter Schwarz ( Ludw. neue Ansiedlung
)
shs
Brief
an den Gauleiter Bürkel |
Rede
des Gauleiters Bürkel 1939 auf der Anlage der Grube Geislautern |
Bohrtürme
zum Abteufen des Westschachtes 1951
Es
wurde als Wetterschacht und Seilfahrtsschacht von der Firma Hanil
und Lueg,G.m.g.H .Düsseldorf.
Der
Füllort lag bei 435 m der Schachtsuumpf bei 460 m |
Montage
der Abteufwinde Westschacht.
eine
Bobinenmaschine von 255 kw. |
Bild:
Schacht Ludweiler ( Westschacht ) 1956
Schachtsteiger
Renno |
Vaubanschacht
Wetterschacht der Grube Velsen.
Schacht
Vouban an der der Strasse nach Klarenthal.
Nach
dem Festungsbaumeister Vouban genannt,nach 1935 auch Ostschacht |
|
Stg.
Anton Herbig aus Geislautern
Brandwache
Grube Velsen 1957 |
Norbert
Ackermann Streb 1.24
Übung
Verletztetranzport |
Peter
Lauer ,Rudolf Degenkolben |
Voubanschacht
1937 |
Übertage
Belegschaft 1935
Förderwagen
der Grube Velsen |
Ab
etwa 1935 Förderwagen 1000 litr. |
Nach
dem zweiten Weltkrieg wurden hier Sonderzuteilungen an Warmverpflegung
an die Bergleute ausgegeben. |
Lage
der beiden Luftschächte der Grube Velsen.
Aus
der Topographischen Grundkarte Geislautern
Erdbewegungsarbeiten
am Ostschacht durch die Saarbergwerke 1966. |
Angestellten
Wohnhäuser am Rotweg der Grube Velsen 1934.
Bahnhof
Velsen.
Hauerlehrgang
1948 Grube Velsen |
Ausbildungsleiter
mit Ausbilder vor dem Stolleneingang.
Lehrstollen
der Saarbergwerke AG. Grube Velsen.
von
links. Gorges ,Trampert, Ulrich,Untersteiner...............,Gerhardt.
shs
Bücherrei
der Grube Velsen 1962
Saarzeitung
Grube
Velsen. Zweiter Preis des Fotowettbewerbes
,,
Unser schönes Saarland ,,
Rolf
Schramm. |
Ausbildung
zum Wettermann im Stollen 1958
links
mit Lampe Meuren - rechts Schönberger H
Schulungsraum
im Ausbildungsstollen |
Die
neuen Wetterleute bei ihrer ersten Grubenfahrt
Halbschicht. |
Ein
aus Schiessdraht gefochtener Kartoffelkorb
Von
dem Elektrikerlehrling Gillaume Manfred aus Ludweiler
im
Lehrstollen Velsen 1952 Geflochten. |
|
Postkarte
Grube Velsen mit dem Buttermanntal 1958 |
Die
Alte Kolonie Haus Kirchstrasse 44
rechts
Mittelstasse neue Kolonie |
|
Herr
Schuh,Manfred Schwartz Opa Fritz ( Senf ) stehend beim Dulle
spielenauf der Kolonie 1959 Ringstrasse |
|
Durch Bergbau
Einwirkung - Abriss von 234 Wohneinheiten |
Metzgerei
und |
Gasthaus
Münch |
|
|
Beginn
war im Jahre 1989
|
Frau
Dobelmann vor dem Belegschaftsbüro 1962 |
Frau
Becker,Reinhart,Reichert,
Dobelmann
am
Haupteingang |
Frau
Dobelmann mit Blick in die Werkstrasse |
1955/56 |
|
|
|
|
|
Der
alte Sprengstoffraum der Grube Velsen
2015 |
|
Die Enkelkinder
von Trenz Wilhelm mit Jutta Käufer vor dem letzten gef.Kohlenwagen
der Grube Velsen
shs. |
|
|
Grube
Velsen mit Gustav 1u.2 Grubenbahnhof
1957
Neubau der Kohlenwäsche. |
Die
Henschellok c-26 Rangierlok der Grube Velsen
1956 - 57
Die
Kohlenwäsche der Grube Velsen kurz vor dem Abriss.
Die
Tage sind gezählt vor dem Abriss am 16.6.1969 |